Zum zweiten Mal fand die „Electronic Entertainment Expo", kurz E3, im Sommer 1996 statt und hatte sich bereits als wichtigste Messe für die Branche weltweit etabliert. Die Erwartungen der Redaktionen waren also riesig, und – soviel vorweg – sie wurden auch nicht enttäuscht. Der größte Stern am E3-Himmel war auf jeden Fall Super Mario 64, „denn es gibt nichts vergleichbares auf den Konkurrenzkonsolen" (Video Games). Mehr zum N64-Lineup unter „Most Wanted"!
Nachdem die Stimmung in den Editorials im letzen Jahr teilweise noch etwas sorgenvoll war, scheint die Branche als Ganzes nun aufzublühen. Die 16-Bit-Konsolen sind nun endgültig auf dem Abstellgleis, auch für die Exoten Jaguar und 3DO fanden sich nur noch mit der Lupe Neuankündigungen. Dafür sieht die Man!ac für die verbliebenen großen Drei nun noch rosigere Aussichten als beim „16-Bit-Goldrausch": „Statt lediglich mit Kids auf drei Kontinenten zu liebäugeln, ist auch unter Twens das Videospiel als Freizeitspaß akzeptiert. Steht bald unter jedem Fernseher eine Spielkonsole?"
Auch wenn der Kuchen größer wird, der Kampf um Marktanteile wird mit harten Bandagen geführt. Sony hatte augenscheinlich keine Lust, im Hype um Mario & Co. unterzugehen und überraschte noch vor der offiziellen Eröffnung mit drei Ziffern: 199. Soviel sollte die Playstation fortan in den USA kosten, satte 100 Dollar weniger als zuvor und 50 Dollar weniger als der geplante Preis für das N64.. Fast zeitgleich wurde der Preis in Deutschland auf 399 DM gesenkt. Sega blieb fast keine andere Wahl als nachzuziehen, am zweiten Messetag wurde auch der Saturn für 199 Dollar beworben, in Deutschland immerhinfür 449 DM. „Wer bei dem rasanten Verlustgeschäft wohl den längeren Atem hat, dürfte klar sein" orakelte die Video Games. Letztlich sollte sie spätestens mit dem Scheitern des Dreamcast auch Recht behalten, Sega konnte mit dem Weltkonzern Sony in keiner Hinsicht mithalten.
Doch zurück nach 1996 und zur E3: Die Magazine nutzten das Sommerloch und räumten den Messe-Previews immensen Platz ein, wichtige Tests gab es ohnehin kaum. Rekordhalter ist die Mega Fun mit 29 Seiten E3-Berichterstattung, hilfreich auch die Übersicht über alle (!) auf der Messe vorgestellten Titel in der neXt Level.

Gunpei Yokoi präsentiert den neuen Game Boy Pocket.
Die spannendste Neuankündigung im Hardwarebereich gehörte ebenfalls Nintendo: Als Nachfolger für den legendären Game Boy wurde der Game Boy Pocket angekündigt. Aus zwei statt ehemals vier Batterien zaubert der 30 % kleinere Nachfolger ein deutlich kontrastreicheres Bild auf das Display und ist dabei komplett kompatibel. Mit einem angepeilten Verkaufspreis von unter 100 DM soll er bereits ab September erhältlich sein. Nur Gerüchte hört man derweil vom angeblich farbigen, angeblich mit einem 32-Bit-Prozessor bestückten, „echten" Game-Boy-Nachfolger, der noch unter dem Codenamen Project Atlantis firmiert. Doch dazu ein andermal mehr…
Test-Report

Das Test-Highlight des Sommers: Super Mario RPG.
Super Mario RPG (SNES)
„Spiel des Monats" in der Fun Generation und der neXt Level, eine glatte 1 in der TOTAL! Mario zeigt der Konkurrenz zum Abschied vom altehrwürdigen SNES noch einmal so richtig, wo der Hammer hängt. Super Mario RPG – Legend of the Seven Stars ist das 32MBit große Modul betitelt und bietet für alte Rollenspielhasen wie auch für Genre-Neulinge (sowie laut Video Games „Rhesusaffen auf Krückstöcken") einen leichten Einstieg. Und wie erwartet kann „die ausgewogene Mischung aus Action- und Rollenspiel, Mario-Charme und Square-Epik sowie Rätsel- und Geschicklichkeitskost voll und ganz überzeugen" (neXt Level, 95 %). Die Mega Fun vergibt 87 %, die Video Games 85 %, die FunGen sogar die Höchstwertung 10/10. Zwei Wermutstropfen bleiben: Zum einen sollte die erste gleichzeitig auch die vorerst letzte Kooperation von Nintendo mit Square bleiben, zum anderen läuft das Spiel nicht auf umgebauten PAL-Konsolen und auch nicht mit den meisten Importadaptern. Wer das Spiel 1996 verpasst hat, kann es heute am unkompliziertesten mit dem SNES Classic Mini nachholen.

Der Kampf gegen die Morphs macht auch in 3D Laune.
Fade to Black (Playstation)
Sternzeit 2190: 50 Jahre nach seinen Abenteuern in Flashback erwacht Conrad B. Hart aus dem Kälteschlaf und findet sich nicht nur in der Zukunft, sondern auch in der dritten Dimension wieder. Gekämpft wird weiterhin mit einer Mischung aus Action und Rätseln gegen die bösartigen Morphs. Der Sprung von 16 auf 32 Bit ist gut gelungen, befinden die Magazine, „intuitive Steuerung und die weiche Kameraführung" sowie „schmuckes Gouraud-Shading und Echtzeit-Schatten" hebt die Man!ac hervor und kritisiert nur die „grafisch wie spielerisch belanglosen Flugsequenzen", in Summe macht das 77 %. Auch die Video Games kann „trotz des verdammt hoch angesiedelten Schwierigkeitsgrades Fade to Black jedem Action-Adventure-Fan nur weiterempfehlen" und landet bei 78 %. In der Mega Fun reicht es mit 85 % sogar für einen Gold-Game-Award.

Eine der komplexeren Disziplinen: Dreisprung.
International Track & Field (Playstation)
Sporttitel werden hier bewusst nur spärlich behandelt, die jährlichen Iterationen von FIFA, NHL und Co. bieten Jahrzehnte später keinen großen Nachrichtenwert mehr. Doch während sich in Atlanta bei den Olympischen Spielen 1996 die besten Athleten der Welt trafen, gab es vor den heimischen TV-Geräten ebenfalls Höchstleistungen. Verantwortlich dafür war Konami mit International Track & Field. Was bereits bei Hyper Olympic Spaß gemacht hatte, funktioniert nun auch auf der Playstation, Buttons hämmern gemischt mit einer Prise Geschicklichkeit. „Für Rekord-Freaks und als Party-Game durchaus empfehlenswert, durch den aufkommenden Suchtfaktor mit Schweißzulage auch als Alibi-Körperertüchtigung zweckmäßig" urteilen die durchtrainierten Redakteure der Fun Generation und vergeben dafür 9/10 Punkten. Die Mega Fun beklagt sich zwar bei Konami, „nicht jeder Videospieler hat Gummi-Bänder und Sehnen in der Hand", vergibt aber trotzdem 83 %. Wer ein Multitap und drei Freunde vor dem Fernseher versammelt und den richtigen Sportsgeist mitbringt, wird auch heute noch viel Spaß mit dem Leichtathletik-Klassiker haben – zumindest, während die Wettkämpfe in Tokyo pausieren.
Notable Mentions:
Iron Storm (World Advanced Military Commander) // Saturn // Video Games: 90 %, Fun Generation: 10/10, Mega Fun: 87 %
Keio 2: Flying Squadron // Saturn // Man!ac: 76 %
Super Bomberman 4 // SNES // Video Games: 81 %, Fun Generation: 8/10, neXt Level: 85 %
PO'ed // Playstation // Man!ac: 67 %, Fun Generation: 6/10, neXt Level: 75 %

Das sieht doch gar nicht so schlimm aus, oder?
Trash-Ecke: Galaxian³ (Playstation)
In Anbetracht der riesigen E3-Berichte fielen die Test-Teile dieses Mal etwas kürzer aus, doch die Fun Generation ließ es sich nicht nehmen, ihre Käufer vor der PSX-Umsetzung des Arcadehits Galaxian³ zu warnen. In der Spielhalle teilten sich noch sechs Spieler die sechs Meter Leinwand des beeindruckenden Cinemascope-Cabs. Immerhin vier Spieler finden vor der heimischen Röhre Platz, doch der Spielspaß blieb bei der Portierung leider vollends auf der Strecke. In „unter zwanzig Minuten" ist der interaktive Film zu Ende, „andere Firmen produzieren so etwas als Einstimmung auf ein Spiel". Am Ende schlagen eine UVP von 109,- DM und 2/10 Punkten zu Buche, ein „absoluter Witz" und für Namco ein klarer Schuss vor den Bug: Nicht jede Automatenumsetzung taugt zum Systemseller.
Was geschah sonst noch im Juli 1996?
- Vertreter Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins unterzeichen eine Erklärung über die Einführung der Rechtschreibreform.
- Das deutsche Computer-Handelshaus ESCOM AG muss Konkurs anmelden.
- Der Bikini feiert seinen 50. Geburtstag. Zum ersten Mal war er im Pariser Bad „Piscine Molitor" 1946 der Öffentlichkeit vorgeführt worden.
- In Schottland wird das erste geklonte Säugetier der Welt, das Schaf Dolly, geboren.
- Der Pay-TV-Sender DF1 der Kirch-Gruppe beginnt mit einer Übertragung des Formel-1-Rennens am Hockenheimring seine Ausstrahlung von Digitalfernsehen.
Most wanted: Darauf warteten wir im Juli 1996

Shadows of the Empire soll den älteren Teil der Nintendo-Zielgruppe abholen.
N64-Lineup
Endlich ist die Stunde der Wahrheit gekommen. Nach den sagenhaften Vorschusslorbeeren, das N64 würde die Konkurrenz weit in den Schatten stellen, gab es auf der E3 erste Titel zum Anspielen. Bevor wir in den nächsten Monaten die ersten echten Testberichte Revue passieren lassen, hier ein kurzer Überblick über die Messe-Titel. Geradezu magisch liest sich die erste Erfahrung mit Mario 64 in der Video Games: „Die phantastische 3D-Welt hatte mich völlig in ihren Bann gezogen. Ich lief ziellos durch die Level und genoss die unglaublichen Animationen. Eigentlich habe ich Mario 64 nicht gespielt, ich bin darin versunken."
Daneben begeisterten Wave Race 64 auf dem Wasser („extrem realistisch, grafisch brillant") und Pilotwings 64 in der Luft mit anspielbaren Vorabversionen. Nur auf Video zu bestaunen gab es frühe Versionen von Starfox 64 und Super Mario Kart R. Der wichtigste 3rd-Party-Titel in der Pipeline war im Sommer 1996 aber zweifelsohne Star Wars: Shadows of the Empire, über das die Video Games bereits in der Preview (!) schreibt: „Für alle Star-Wars-Fans ein Muss!"
Obwohl das N64 in der Rückschau sicher nicht die beste Konsole von Nintendo darstellt, bekommen wir bei diesen Aussichten Lust auf mehr 3D-Abenteuer mit dem neuen dreigeteilten Controller und die kommenden Monate voller starker Neuerscheinungen. Ihr auch?

Endlich kann man auch auf der PSX in 3D herumhüpfen…
Crash Bandicoot (Playstation)
Klar, die Zielgruppe der Playstation ist schon ein paar Jahre älter als die von SNES oder Mega Drive, trotzdem ist ein Maskottchen in den 90er Jahren Pflicht für einen großen Player in der Videospielbranche. So gesehen verwunderlich, dass Sony erst nach 2 Jahren einen Kandidaten aus der Kategorie „putzig, cool, merchandisetauglich" vorstellt: Crash Bandicoot soll Sonic Xtreme und Mario 64 Konkurrenz machen und „überzeugte mit einer famosen 3D-Engine, prächtig animierten Charakteren und überraschendem Leveldesign" (Man!ac). Auch die Video Games macht hier eines der „Highlights der E3" aus, vermisst allerdings besonders im Vergleich zu Mario 64 „die innovativen Spielideen". Noch hat Naughty Dog ein paar Monate Zeit um nachzulegen, wir bleiben dran…

Neue Protagonistin, alte Spielmechanik bei DKC 3.
Donkey Kong Country 3 – Double Trouble (SNES)
Wie oben schon angeklungen, ist das Thema 16-Bit weitgehend durch, neben dem Mario RPG „sonnte sich der Kong-Clan im Rampenlicht" (Man!ac). Nintendo schickt – nachdem Donkey und Diddy verschollen sind – die blonde Dixie Kong in DKC 3 – Double Trouble in das nächste Abenteuer. Begleitet wird sie vom Neuzuwachs Kiddy Kong. Ansonsten gab es nicht viele Änderungen am brillanten Spielprinzip: „Feinste Rendergrafik, ein Sack voll Subgames, wobei ihr erstmals gegen einen Mitspieler antreten könnt" (Video Games), was soll da schon schief gehen?
Notable Mentions:
Sonic Xtreme // Saturn // Man!ac, Sega Magazin
Wipeout 2097 // Playstation // Man!ac, neXt Level
Nights into Dreams // Saturn // Man!ac, Fun Generation
Hast du Anregungen zum Zocken und Sammeln gefunden? Haben wir einen Klassiker vergessen, der auch im Juli 1996 erschien? Lasse es uns doch in den Kommentaren wissen! Viel Spaß, bleibt gesund und wir lesen uns nächsten Monat – im August 1996!

Zu Fade to Black was schreiben und Nights wird nur kurz erwähnt? Na ja ... ;)
Der Preisvorsprung der PS1 war hier übrigens nicht vorhanden, will ich meinen. Immerhin mussten PS1-Spieler sich noch eine Memory Card für 50DM kaufen. Der Saturn hatte internen Speicher, der erst mal reichte. Ich weiß noch, wie viele Bekannte das nicht beachtet hatten und nächtelang die PS1 laufen ließen, bis sie sich eine MC gekauft hatten.